© Privat Martin Tuttas

Ostern

Fri, 13 Jun 2014 21:28:12 +0000 von Martin Tuttas

Es handelt sich um das älteste christliche Fest und Hauptfest des Kirchenjahres. Hervorgegangen ist es aus der christlichen Umdeutung des jüdischen Passahfestes. Seit Mitte des 2. Jahrhunderts wird es jährlich zum Gedächtnis an Tod und Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Seinen Höhepunkt findet das Osterfest in der Osternacht bzw. im Gottesdienst am Ostersonntag.

Mit viel Brauchtum wird dieses wichtigste Fest noch heute gefeiert wie der Feier der Osternacht, Fastenzeit, Gebäcke und Osterhase.

Feier der Osternacht

Die christlichen Gemeinden verbrachten schon früh die Osternacht wachend mit Lesung und Gebet in Erwartung des wiederkommenden Herrn. Ab dem 3. Jahrhundert wurden in dieser „Besonderen Heiligen Nacht“ dann auch die Katechumenen (erwachsene Taufbewerber) getauft. Ab dem 4. Jahrhundert erfolgte eine Ausdehnung der Liturgie auf eine 3-tägige Osterfeier, das so genannte österliche Triduum. Diese Liturgie begann am Gründonnerstag mit der Abendmahlsmesse und erstreckte sich dann über Karfreitag und Karsamstag bis hin zur Vesper am Ostersonntag. Höhepunkt dieser Liturgie war die Osternacht (Ostervigil) von Karsamstag auf Ostersonntag.

Fastenzeit

Die 40-tägige Fastenzeit entstand durch die Ausdehnung des vorbereitenden Fastens auf die Ostern vorausgehenden Wochen. Diese Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch. Die Sonntage sind keine Fastentage. Diese Zeit dient der Tauferinnerung und der Buße. Am Ostersonntag beginnt die 50-tägige Osterzeit, die am Pfingstsonntag endet.

Gebäcke und Osterhase

Wichtig war das gute Essen nach der ersten Messe, mit dem die Fastenzeit beendet wurde. Zum Teil heute noch üblich sind Gebäcke wie Gebildebrote mit Fruchtbarkeitssymbolen oder in Form des Osterlamms bzw. des Osterhasen. Bei allen Kindern noch heute sehr beliebt ist das Suchen der Ostereier. Das Suchen gefärbter oder anders verzierter Eier kennt man seit dem 17. Jahrhundert. Die Herkunft des Osterhasen, der noch Anfang des 19. Jahrhunderts in vielen Teilen Deutschlands unbekannt war, wird neben seinem Bezug zur österlichen Zinsabgabe (das österliche Zinsei als grundherrliche Abgabe und österliche Eierspende) in einem fehlgedeuteten Osterlammgebildebrot gesehen.

Luise Claren
Bestätigen

Bist du sicher?