Das Ehrenamt lässt sich durch 5 Merkmale kennzeichnen:
-
freiwillig in Abgrenzung zur abhängigen Erwerbstätigkeit
-
unentgeltlich im Gegensatz zur bezahlten Arbeit aber mit Auslagenerstattung
-
für andere in Abgrenzung zur Selbsthilfe, die deutlich eigenbezogen ist
-
in einem organisatorischen Rahmen in Abgrenzung zu individueller und spontaner Hilfeleistung
-
und möglichst kontinuierlich in Abgrenzung zu einmaliger und kurzfristiger Hilfe
Vielfältige Möglichkeiten bietet das Ehrenamt in jedem Bereich. Sportverein, Schule/Kindergarten, außerschulische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene, Rettungsdienste, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe/Gesundheit und in der Kirche.
Früher hatte das Ehrenamt einen dienenden Charakter, dies steht im modernen Ehrenamt nicht mehr im Vordergrund. Das freiwillige unentgeltliche Engagement wird mehr und mehr als persönlicher Gewinn erfahren. Man hat mit der ehrenamtlichen Tätigkeit die Möglichkeit, die Erlebnisumwelt zu entwickeln und aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Man hat die Möglichkeit, Änderungen zu diskutieren und ggf. in die Wege zu leiten und sich damit vielleicht nicht mehr über einen zu bemängelnden Ist-Zustand zu ärgern.
Über 21 Millionen Menschen in der Bundesrepublik engagieren sich derzeit in Ehrenämtern. Ohne Bereitschaft zu freiwilliger und unentgeltlicher Tätigkeit wäre unser Gemeinwesen in vielen Bereichen kaum vorstellbar. Freiwillig engagierte Menschen leisten – kaum messbar – unendlich wertvolle Beiträge zur Verbesserung unserer Lebensqualität.
Viele Dinge – auch hier in der Kirchengemeinde – wären ohne ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gar nicht möglich: da sind z. B. die diversen Kindergruppen, der Seniorennachmittag, der Besuchsdienst, die besonderen Gottesdienste, der Kinderchor und die Instrumentalgruppen und vieles vieles mehr; die Gemeinde stünde ohne Leitung da, gäbe es nicht Menschen, die sich freiwillig dazu bereit erklären, im Kirchenvorstand mitzuarbeiten.
Sich freiwillig und unentgeltlich für etwas engagieren, sich eine Zeitlang persönlich zu verpflichten, ist immer auch ein persönlicher Gewinn. Versuchen Sie es einmal.
Luise Claren